"Region - Landsberg/Lech:"
Fundort
Pestenacker/Unfriedshausen
(Landkreis Oberbayern; Reg.Bezirk Landsberg/Lech/Gmd.: Kaufering; Ortsteil: Weil/Pestenacker"

Zur Hauptseitehttp://www.lechrain-geschichte.de
© Copyright und Bildquellenverzeichnis; Webmaster: Alfred Platschka

Die jungneolithische Feuchtbodensiedlung von Pestenacker und Unfriedshausen

Die jungsteinzeitliche Siedlung der Altheimer Kultur am Südrand von Pestenacker wurde 1933 bei der Verlegung des Verlorenen Baches entdeckt.
1986 wurden zwischen Penzing und Lagerlechfeld Erdabtragungen vorgenommen, um eine Versorgungsleitung zwischen den beiden Militärstandorten zu verlegen.
Bei der systematischen Begehung entlang der Trasse fanden sich 500 m südlich der bereits bekannten Fundstelle Pestenacker auf einer Strecke von 20 – 30 Metern auffallend viele jungsteinzeitliche Scherben, die auf einen weiteren Wohnplatz der Altheimer Kultur hinwiesen.

Aufgrund der angetroffenen Befundsituation war eine Notgrabung erforderlich. Nach dem schichtweisen Abbau des moorigen, von Kalksedimenten durchzogenen Erdreichs kam ein überwiegend aus Birkenstämmen bestehender Holzrost zutage, der kreuzweise auf stärkeren Unterzügen auflag.
Die Holzlager waren teilweise durch kleine Pflöcke am Boden fixiert, was beweist, dass es sich hier um ein ebenerdig errichtetesHaus und nicht um einen Pfahlbau handelte. Teile des Fußbodens waren mit Birkenrindenbahnen bedeckt, die wohl zur Dämmung gedient haben oder – und das ist durchaus möglich – auch von der eingestürzten Dachbedeckung stammen können.
Da nur eine Fläche von 6 x 12 m untersucht werden konnte, gelang es nicht, den gesamten Grundriss des durch den Humusabtrag angeschnittenen Gebäudes freizulegen.

Im Innern der Hütte fanden sich auf dem Fußboden zwei Steinsetzungen, die wegen der Verrußung als Feuerstellen gedient haben können. Ergänzt wird der Befund durch eine bis zu 2 m tief gründende,dreigliedrige Pfostenreihe, die den Fußboden in einigem Abstand umrahmte. Vielleicht gehörten diese Pfosten zu einer Einfriedung, wegen des kleinen Ausschnittes kann das aber nur vermutet werden.

Aus dem Haus und seiner Umgebung stammen verschiedene Einzelfunde: Silexgeräte, mehrere
Steinwerkzeuge, eine Handmühle, Werkzeuge aus Tierknochen und Geweihstangen (Hirsch und Reh), sowie der untere Teil einer qualitativ hochwertigen Knaufhammeraxt aus Serpentin. Ein Parallelstück für diese Prunkaxt wurde im vorigen Jahrhundert in Niederwil (Kanton Thurgau, Schweiz) gefunden.

Bisher einmalig in Bayern und darüber hinaus ist ein Steinmesser mit Holzgriff,das drei Jahre lang im Römisch-Germanischen Nationalmuseum in Mainz konserviert und damit haltbar gemacht wurde.
Dieses einmalige Stück kam nach Berlin und Bonn zur Bundesausstellung, bei der die besten Funde aus den 16 Bundesländern der vergangenen 25 Jahre gezeigt wurden.

Auf der Silexklinge zeigt sich ein schwarzer Streifen, der sich von der ovalen, spitz zulaufenden Klinge bis zur Holzschäftung zieht. Es handelt sich um Pech, das vermutlich aus erhitztem Birkensaft gewonnen wurde und als »Kittmasse« zwischen Klinge und Griff gedient hat.
1987 erfolgten weitere Sondierungsgrabungen im Umfeld des Fundplatzes, die Rückschlüsse auf die Ausdehnung des Areals der jungsteinzeitlichen Feuchtbodensiedlung erbrachten.

Anton, Huber, Die jungneolithische Feuchtbodensiedlung von Unfriedshausen, in: Das archäologische Jahr in Bayern 1987, Stuttgart 1988, S. 49f.

Links/Services zu: